Zum Hauptinhalt springen
Eine große Bandbreite der Inspiration führt nun zum ersten Album von Siliano Oduno

Worldbeats-Creative

AFRIKA TRIO: ODUNO - DIOUF & MOORE
Worldbeats Creative - Senegal - Kenia - Germany

„Worldbeats Creative“ ist die richtige Beschreibung für die Musik des exzellenten Afrika-Trios. Jane Moore, Weltklasse-Sängerin aus Kenia, Mame Fara Diouf aus dem Senegal, der mit seinem perfekten, intensiven und ...

...leidenschaftlichen Trommelspiel weltweit Konzerte gibt und der Gründer des Trios Siliano Oduno, der als Schlagzeuger und Percussionist „afrikanisch/karibisch klingt, wie Uwe Witsch von der Rheinischen Post über Odunos Band „I and I“ schrieb.

„Inzwischen klingt er so „original“ als wäre er in Afrika aufgewachsen“, meinte Michael Scheffler vom Neusser Stadtkurier.

Beim Waldbröler Kultur- und Musikfestival 2012 faszinierte das Trio im Rahmen der großen Open-Air-Eröffnungsveranstaltung am Samstag 25.08.2012 die Zuschauer von Anfang an mit tanzbarer Musik von Reggae bis Afro-Pop, verknüpft mit traditionellen Melodieführungen. Drei unterschiedliche Kulturen trafen aufeinander: Kenia, Senegal und Deutschland, vereint in wunderbar liebevollen Arrangements, die durch ihre Einfachheit und Klarheit die Zuschauer bei den Konzerten direkt in Bewegung versetzen.

Odunos facettenreiches melodiöses und rhythmisches Spiel auf einem Arsenal von Töpfen (http://www.king-of-pots.de) ist vielen Zuschauern in begeisterter Erinnerung. Wer das Trio vorher schon mal vorher in Aktion sehen wollte, dem war das große "Mit Afrika-Festival" auf dem Areal des Schokoladenmuseums in Köln zu empfehlen, wo die Gruppe am Samstag 28.07.2012 auftrat. Rund 3000 Zuschauer lauschten begeistert den ungewöhnlich poppigen afrikanisch-europäischen groovenden Sounds, ganz nach dem Motto des "MitAfrika-Festivals".

Siliano Oduno, ist vielen Konzertbesuchern auch regional im oberbergischen Raum wegen seiner exzellenten Perkussionseinlagen zusammen mit anderen renommierten Musikern bekannt. Sein facettenreiches melodiöses und rhythmisches Spiel auf einem Arsenal von Töpfen ist in begeisterter Erinnerung und kam auch bei seinem Konzert in Hamburg im April 2011 und im MAK 2012 in Köln gut an. Der einzelne Topf ist dabei nicht harmonisch gestimmt. Das aber macht den Charme der steeldrum-ähnlichen Klänge aus.

2010 präsentierte er ein frisches Programm mit dem Titel „Loops & Worldbeats“. Außergewöhnliche Sounds und Rhythmen begeisterten Waldbröl. Sein virtuoses Vibraphonspiel auf einem synthetischen Schlagzeug überraschte und begeisterte ebenso, wie seine groovende, melodiöse allein dargebotene „Bandeinlage“, erzeugt auf Klangpads mit E-Gitarre, Bass, Drums und Effekten. Oduno hat in verschiedensten afrikanischen Bands gespielt. „Siliano Oduno klingt afrikanisch“, meinte Uwe Witsch von der Rheinischen Post über Odunos Band „I and I“. „Inzwischen klingt er so „original“ als wäre er in Afrika aufgewachsen“, meinte Michael Scheffler vom Neusser Stadtkurier.